derSuessmann
  • Blog
  • Tags
  • RSS
OPNsense Grundeinrichtung

Brandmauer hochziehen -- Zauberei

Nach der Installation von OPNsense sollte man sich einmal mit dem Web-GUI verbinden und den Einrichtungs-Wizard durchlaufen. Das machen wir jetzt.

2020-01-09 08:44

Installation von OPNsense

Brandmauern hochziehen -- los geht's

Firewalls kann man auf die verschiedensten Arten implementieren . Hier wird OPNsense verwendet.

2020-01-08 14:38

Kommandos im Cluster ausführen

Faulheit siegt

Nachdem der Cluster aus den ODROID-HC1 läuft (Docker-Cluster mit ODROID-HC1 aufbauen), geht es jetzt daran Kommandos auf den einzelnen Knoten auszuführen. Nach dem Klonen und Anpassen der Rechnernamen ist der Cluster prinzipiell einsatzbereit. Allerdings nervt zum Beispiel das Herunterfahren des Clusters. Auf jedem Konten einloggen und mit sudo halt -p den Knoten herunterzufahren. Nicht gut.

2019-07-28 09:36

Docker-Cluster mit ODROID-HC1 aufbauen

Es ist immer schwieriger als gedacht und es dauert länger.

Schon vor einiger Zeit wollte ich einen Cluster zum Experimentieren mit vier ODROID-HC1 aufbauen. Das sollte doch einfach sein: Abbild herunterladen (Ubuntu von Hardkernel oder Armbian Ubuntu) Abbild auf SD-Karte schreiben, ODROID-HC1 starten, Rechnerchen konfigurieren und Docker installieren. Ist es aber nicht.

2019-07-24 15:47

Raspberry Pi als Software Defined Radio vorbereiten

Vielleicht ein erster Schritt zu QO-100

Der QO-100 lässt sich allen Berichten nach einfach mit einem LNB und einem Software Defined Radio (SDR) empfangen. Es gibt Berichte und Analysen zum Drift des LNBs. Für ernsthafte Experimente muss man wohl noch am LNB herumbasteln, aber erste Spielereien sollten auch so funktionieren. Ist es nicht genial, dass man mit einem ganz kleinen Anschaffungswiderstand loslegen kann? Los geht’s!

2019-04-28 17:09

Image unter Gnome auf SD-Karte schreiben

Warum immer wieder das Gleiche erklären?

Wie man ein Abbild (englisch image) auf eine SD- oder microSD-Karte schreibt, findet man an tausend Stellen im Internet. In meinen Basteleien habe ich öfter das Problem, dass ich ein Abbild einer SD-Karte auf eine SD-Karte zurückschreiben muss. Jetzt könnte ich auf eine der tausend Stellen im Internet verweisen … Aber ich kann auch selbst aufschreiben, wie ich Abbilder auf SD-Karten oder andere Medien zurückschreibe. Unter einem Abbild verstehe ich eine Eins-zu-Eins-Kopie eines Datenträgers in eine Datei. Woher die Datei kommt, ist eigentlich egal. Wenn sie aus dem Internet stammt, sollte man aber noch prüfen, ob die Datei auch ganz und unverfälscht angekommen ist. Das Abbild eines Datenträgers ist üblicherweise komprimiert.

2019-03-30 13:30

Docker auf ODROID-XU4 und Geschwistern installieren

Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von mir

Wie man Docker installieren soll, ist auf der Docker-Seite beschrieben. Damit wäre eigentlich schon alles gesagt. Allerdings gibt es noch eine Kleinigkeit bei ARM-Systemen, die hier beschrieben wird.

2019-03-24 12:06

Fileserver mit ODROID-HC2 erstellen

Alles neu macht der März

Mein Fileserver wird immer langsamer beim Schreiben. Das kann mehrere Gründe haben. Zum einen kann es daran liegen, dass die Festplatte ziemlich voll ist. Zum anderen kann es sein, dass die Platte langsam ihren Geist aufgibt. Da es eine externe USB-Festplatte ist, komme ich nicht an die S.M.A.R.T-Zähler heran. Alles gute Gründe wieder einmal ein neues Konzept auszuprobieren.

2019-03-23 08:23

Daten des Feinstaubsensors im The Things Network auswerten

Sylvester ist vorbei - wie schlecht war die Luft?

Wir haben bisher eine Applikation und einen Sensor im The Things Network angelegt, den Sensor mit der Arduino-IDE programmiert und die Daten in einen Data Storage geschoben. Im letzten Artikel haben wir uns auch schon angesehen, wie man prinzipiell wieder an seine Daten herankommt. Jetzt wollen wir noch ein hübsches Diagramm mit Python erzeugen.

2019-01-03 07:55

Data Storage zur The Things Network Applikation hinzufügen

Jetzt sendet unser Sensor seine Daten ans The Things Network, aber was machen wir mit unseren Daten

Das The Things Network bietet verschiedene Möglichkeiten, um an die Daten der eigenen Applikation heranzukommen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten neben MQTT, die im The Things Network integrations heißen. Eine praktische ist der Data Storage. In diesem Fall werden die Daten mit ihrem Zeitstempel für maximal sieben Tage zwischengespeichert. Die Daten kann man einfach mit einem Abruf einer JSON-Datei herunterladen.

2019-01-02 06:50

  • ««
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
  • »»
Creative Commons License Dieses Werk von derSuessmann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz, 2025.

Impressum Datenschutz