derSuessmann
  • Blog
  • Tags
  • RSS
The Things Network mit RFM95 und ESP8266 nutzen

Erfolgreich den Hürdenlauf meistern

Installation der Entwicklungsumgebung Wir gehen einmal davon aus, dass die Arduino-IDE schon in einer Version größer 1.8.6 installiert ist, aber die ESP8266-Werkzeuge (tool chain, SDK) noch fehlen. Die Installation besteht aus den Schritten: Eintragen der Board-Verwalter-URL http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json in den Voreinstellungen (Datei>Voreinstellungen) Installieren der ESP8266-Boards über den Boardverwalter. Der Boardverwalter ist etwas versteckt im Werkzeuge-Menue unter dem Menu-Punkt Board: zu finden. Wobei für den zuletzt ausgewählten Arduino steht. Im Untermenu des Boards ist der Boardverwalter zu finden.

2018-12-15 15:18

Owon OW18b mit Arch Linux verwenden

Messwerte mit Bluetooth LE auslesen

Das Owon OW18B ist auf dem Papier ein anständiges Digital-Multimeter. Über Bluetooth LE soll man es mit einem Tablett oder Smartphone unter Android oder iOS auslesen können. Wofür das wirklich gut sein soll, ist mir nicht klar. Ich habe es nicht ausprobiert. Aber am Rechner die Messwerte auswerten zu können, klingt schon interessant. Es gibt auch ein Windows-Programm. Windows – meh. Interessant wird es für mich erst, wenn ich es unter Linux zum Laufen bringe. Von Owon gibt es keine Informationen zum Protokoll, keine Linux-Version oder gar Quellkode. Netterweise hat sich Dean Cording die Mühe gemacht und das Protokoll des Owon B35 analysiert. Kann man damit auch das OW18B auslesen?

2018-11-24 20:27

Zyklon-Staubabscheider bauen

Probieren wir es einfach mal aus …

Für meine Werkstatt habe ich mir einen guten Werkstattsauger für die Staubklasse M (Stäube mit Arbeitsplatzgrenzwerten bis $0,1,\text{mg}/\text{m}^3$ zugelegt. Bei der Arbeit als Absaugung an Maschinen ist der Sauger aber schnell voll und die Filter setzen sich trotz Rüttelautomatik zu. Ein Zyklon-Staubabscheider vor dem Sauger könnte das deutlich verbessern. Keine Ahnung, wie einen Zyklon am besten dimensioniert. Probieren wir es aus!

2018-06-17 19:39

Micronucleus auf Digispark Clone installieren
Billige Clones von Mikrocontroller-Boards auf ebay funktionieren nicht immer wie erwartet. Eine Charge Digispark-Clones kam ohne Firmware. Dieser Artikel beschreibt, wie man einen Micronucleus auf dem Digispark-Clone installieren kann und damit das Gerät wie gedacht in der Arduino-IDE verwenden kann.

2017-08-12 19:49

Dashboard-Server mit Freeboard einrichten
Adafruit bietet für das Internet of Things einiges an. Besonders hat mir auf den ersten Blick der Dienst Adafruit.IO gefallen. Ruckzuck hatte ich einen Benutzer eingerichtet und einen ESP8266 mit PlattformIO programmiert. Mit dem Programmbeispiel sendet der ESP-01 alle fünf Sekunden einen Zählerwert. Der Wert wird schön in einem Graph im Dashboard auf adafruit.io angezeigt. Für den Unterricht ist der Dienst aber ungeeignet: Die Schüler müssen einen Benutzer einrichten. Adafruit möchte dabei netterweise keine besonderen Daten. Die Verfügbarkeit des Dienstes ist nicht garantiert. Die Firewall der Schule lässt nur HTTP/HTTPS-Verkehr über einen Proxy mit Autorisierung durch. Damit können keine MQTT-Nachrichten das Schulnetz verlassen. Websockets habe ich nicht ausprobiert. Sie sind mir aber auch für die Vermittlung der Prinzipien zu aufwendig. Der MQTT-Server liegt auf Github adafruit-io-node allerdings scheint die Version deutlich älter zu sein als der Dienst unter adafruit.io. Es fehlt auch das Dashboard und die Benutzerverwaltung.

2017-07-03 08:05

Eigenen Git-Server einrichten

Installation eines selbst-gehosteten Git-Servers mit Gitea.

Im Unterricht möchte ich die Schülerinnen und Schüler an einem gemeinsamen Projekt arbeiten lassen. Dazu benötigen sie eine Versionsverwaltung. (Einfach ein Projekt auf Github dafür einzurichten scheidet aus. Da ein eigenes Konto auf Github einrichten müsste. Unterricht soll aber in einer kontrollierten Umgebung stattfinden.) Alternativen In der Vergangenheit habe ich deshalb mit Gitlab herumexperimentiert. Es war aber zu aufwendig, den Server stabil zu betreiben. Mehr oder weniger zufällig bin ich auf Gogs - Go Git Server gestoßen.

2016-12-29 14:10

Physikalische Formeln anzeigen
Für Texte mit physikalischem Hintergrund würde ich gerne die Formeln mit LaTeX formatieren. Glücklicherweise gibt es dafür MathJax. Mit MathJax kann man LaTeX-Formeln schon seit einiger Zeit in HTML-Dokumenten verwenden.

derSuessmann

2016-07-07 06:09

Zertifikate von Let's Encrypt verwenden
Installation von acme-tiny Mein Favorit der Let's Encrypt Clients ist acme-tiny. Es ist ein sehr kurzes Python-Skript. Das erleichtert einen Code-Review. Die Vorarbeiten für die Zertifikatserstellung werden leicht mit OpenSSL durchgeführt. Es benötigt keine root-Rechte und funktioniert gut. In der folgenden Beschreibung gehen wir davon aus, dass der Benutzer lets als normaler Benutzer auf einem OpenBSD-System mit nginx als Web-Server existiert. Erstellen der Verzeichnisstruktur Im Verzeichnis des Benutzers lets wird folgende Verzeichnisstruktur angelegt.

2016-07-06 17:16

  • ««
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • »»
Creative Commons License Dieses Werk von derSuessmann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz, 2023.

Impressum Datenschutz